„die Pünktchens & Antons aus der Carlstadt“ – Unsere Betreuung
Unser Angebot
Unsere Philosophie
Unsere Betreuung
Unser pädagogisches Profil
Unser Anmeldeverfahren
Die Kita ist für die Kinder und deren Eltern der erste Schritt zur wirklichen Trennung. Für die Kinder und die Eltern beginnt ein neuer Lebensabschnitt, eine Veränderung im bisherigen Rhythmus. Die Eingewöhnung verläuft bei den Pünktchens und Antons in Anlehnung an das „Münchner Modell“ verbunden mit der „Partizipatorischen Eingewöhnung“ nach Frau Prof. Dr. Marjan Alemzadeh. Diese Form der Eingewöhnung ermöglicht Familien einen begleiteten, sanften und bindungsorientierten Übergang von der familiären Betreuung zur Betreuung bei den Pünktchens und Antons. Eine behutsame Eingewöhnung ist die beste Voraussetzung, damit das Kind seine Kita-Zeit später unbeschwert genießen kann.
Durch die überschaubare Gruppengröße und den guten Personalschlüssel bieten wir hier den Kindern ein Höchstmaß an emotionaler Zuwendung und Aufmerksamkeit. Dies stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Resilienz (seelische Widerstandsfähigkeit) der Kinder. Wir stellen uns individuell auf die Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder ein, denn jedes Kind ist einzigartig und sollte ernst genommen werden. Wir beobachten genau den Entwicklungsstand des Kindes und bieten dabei vielseitige Hilfestellungen und Möglichkeiten an, damit es sich optimal entwickeln kann. Vor allem verstehen wir uns als Ansprechpartner und Vertrauensperson der uns anvertrauten Kinder. Es liegt uns sehr daran, dass die Kinder, die unsere KiTa besuchen, sich rundum wohl fühlen. Vertrauen und Verlässlichkeit bilden die Basis für eine sichere Bindung von Kindern zu Erziehern. Mit der Sicherheit, die das Kind daraus erhält, kann es wagen, neugierig und aktiv zu sein und das neue Umfeld zu erkunden, erfahrend und lernend zu begreifen. Wir nehmen die Kinder ernst und sind bemüht, ihre Bedürfnisse zu erkennen und auch darauf einzugehen. Die Persönlichkeit und Privatsphäre eines jeden Kindes wird von uns akzeptiert und respektiert.
Unterstützt werden wir in unserer Arbeit von den Eltern. Das Miteinander in der Erziehung wird hier täglich praktiziert.
Hierzu finden Elternabende zu verschiedenen Themen und zum Austausch mit dem pädagogischen Personal statt.
Regelmäßig werden Entwicklungsgespräche, unter anderem mit Hilfe der von uns durchgeführten Bildungsdokumentationen, die im Einverständnis mit den Eltern angelegt werden, geführt. Nach Bedarf und Anliegen können zusätzliche Elterngespräche individuell mit uns vereinbart werden.
Jährlich findet die Elternbeiratswahl statt. In regelmäßigen Abständen treffen wir uns dann mit dem Träger, den gewählten Elternbeiräten und dem pädagogischen Personal zum Rat der Tageseinrichtung, um unterschiedliche Themen zu diskutieren und zu beschließen.
Partizipation mit Eltern und Kindern ist uns sehr wichtig. Vorschläge, Wünsche und/oder Anregungen werden wahrgenommen und, falls möglich, umgesetzt. So z.B. auch den Wunsch nach bilingualer Erziehung.
Unser Angebot
Unsere Philosophie
Unsere Betreuung
Unser pädagogisches Profil
Unser Anmeldeverfahren